Wörterbuch
ITF Chang Hun Taekwon-Do
Fachausdrücke
Koreanisch / Deutsch
Taekwon-Do gibt es mittlerweile in verschiedenen Stilrichtungen.
Daher ergeben sich leider auch unterschiedliche Aussprachevarianten,die je nach Stil und Verband variieren.
Wir beschränken uns auf die ITF-Bezeichnungen und Aussprache,die auch in dem Buch
Taekwon-Do. Die Koreanische Kunst der Selbstverteidigung
von Choi Hong Hi verwendet werden.
Herausgeber der deutschen Ausgabe (2003) ist die ITF-D.
Das koreanische Alphabet „Hangeul“
wurde 1443 auf Anweisung von König Sejongvon einer Gruppe Gelehrter entwickelt.
1445 wurde das erste Buch „Yongbiochonga“ zu Hangeul fertig gestellt.
Ein Jahr später wurde die Schrift in Korea offiziell.
Das Alphabet besteht aus 10 Vokalen und 14 Konsonanten.
koreanisch / deutsch
AN -- innen
AN MAKGI -- innere Abwehr
ANNUN -- Sitz
ANNUN SOGI -- Sitzstellung
AN PALMOK -- innerer Unterarm (Speiche)
ANURO -- nach innen
AP -- vorne / nach vorne
AP BAL KUMCHI -- Fußballen
AP CHAGI -- frontaler Tritt
AP CHA BUSIGI -- frontaler Schnapptritt
AP JOOMUK -- Faust vorne (Faustknöchel)
BACHIGI -- halten
BAEKJUL BOOLGOOL -- unbezwinglicher Wille
BAESIM -- Kampfrichter
BAHNMOM -- halb frontal ausgerichtet
BAKAT -- außen
BAKAT MAKGI -- äußere Abwehr
BAKAT PALMOK -- äußerer Unterarm (Elle)
BAKURO -- nach außen
BAL -- Fuß
BALDUNG -- Spann (Fußrücken)
BALKAL -- Fußaußenkante
BALKAL DUNG -- Fußkante innen
BALKUT -- Zehen
BANDAE -- seitenverkehrt
BARO -- seitengleich
BITURO -- gewunden, nach außen
BITURO CHAGI -- Drehtritt
BO -- Schritt
BOKBOO -- Bauch
BUTJABA -- fassen
BUSIGI -- schnappen
BUSIM -- Punktrichter
CHA -- Tritt
CHA BAPGI -- Stampftritt
CHAGI -- Fußtritt, Fußtechnik
CHARYOT -- Hab Achtung
CHARYOT SOGI -- Hab-Acht-Stellung
CHOOKYO -- heben, von der Mitte nach oben
DAEBI -- schützen
DAN -- Gürtelgrad, ab Schwarzgurt
DIGUJA -- U-förmig
DOBOK -- Taekwon-Do Anzug
DOJANG -- Trainingshalle (wörtlich: Raum für den Weg)
DOLGI -- wenden
DOLLIMYO -- kreisförmig
DOLLYO CHAGI -- Kreistritt
DOLMYO -- gedreht, nach der Drehung
DOO -- doppelt
DUNG -- Rücken
DUNG JOOMUK -- Faustrücken (Faustknöchel oben)
DURO -- schaufelförmig
DWITBAL SOGI -- Hinter-Bein-Stellung
DWIT CHOOK -- Fersenrückseite
DWIJIBO -- umgedreht
DWIT / DWI -- nach hinten
DWIT KUMCHI -- hintere Ferse
EUHKE -- Schulter
GASUM -- Oberkörper
GHUTGI -- Schnitt
GI -- Technik
GIBON JONSUP -- Grundschule
GOJUNG SOGI -- feste Stellung / Fixstellung
GOLCHO -- hakenförmig
GORO -- gehakt
GUBURYO -- gebeugt
GUBURYO SOGI -- gebeugte Anfangsstellung
GUJARI DOLGI -- wenden auf der Stelle
GUK GI -- Selbstkontrolle
GUNNUN -- Gang
GUNNUN SOGI -- Gangstellung
GUTJA -- Neun (9)- förmig
GOMAN -- beenden
GWANJOL -- Gelenk
GYOK PA -- Bruchtest
GYOK PA DAE -- Bruchtest-Halter
GYONG BOO -- Nacken
HECHYO -- keilförmig trennen
HOMI SONKUT -- abgewinkelte Fingerspitzen
HOSINSUL -- Selbstverteidigung
HUDOO -- Hinterkopf
HWALDUNG PAHDO -- Sinuswelle
I -- zwei
IBO MATSOGI -- 2-Schritt-Partnerübung
IL -- eins
ILBO MATSOGI -- 1-Schritt-Partnerübung
IN -- Güte
IN NAE -- Ausdauer
JAPGI -- greifen
JAYU MATSOGI -- Freikampf
JEJA -- Schüler
JI -- Klugheit
JIP JOONG -- Konzentration
JIRUGI -- stoßen
JOOMUK -- Faust
JUMBI SOGI -- Anfangstellung
JUSIM -- Kampfleiter
KAL -- Kante
KARIOOGI -- abdecken
KAUNDE -- Mitte, mittlere Stufe
KIHAP -- Kampfschrei
KUMCHI -- Fußsohle
KUP -- Gürtelgrad, Farbgurt (Schüler)
KUT -- Spitze
KYOCHA -- kreuzförmig
KYOCHA SOGI -- X- Stellung
KYONG YE -- verbeugen
KYONG YE JASE -- Verbeugungshaltung
KYUN HYUNG -- Gleichgewicht
MAKGI -- Abwehr / Block
MATSOGI -- Partnerübung
MILGI -- Schiebetechnik
MOK -- Hals
MOMCHAU -- bremsend
MOORUP -- Knie
MORI -- Kopf
NAJUNDE -- unten, untere Stufe
NARANI -- parallel
NARANI SOGI -- Parallelestellung
NIUNJA SOGI -- L-Stellung
NOOLLO -- nach unten drücken, ab Mitte abwärts
NOPUNDE -- oben, obere Stufe
OHNMOM -- frontal ausgerichtet
OLLYO -- nach oben, aufwärts bis Mitte
OPUN -- flach
ORUN -- rechts
PALKUP -- Ellbogen
PALMOK -- Unterarm
PIHAGI -- ausweichen
PYUN JOOMUK -- Handballen
SABUM -- Lehrer / Trainer
SAHYUN -- Meister
SAM -- drei
SAMBO MATSOGI -- 3-Schritt-Partnerübung
SAN -- W-förmig
SANG -- mit beiden
SASEONG -- Großmeister
SASUN -- diagonal
SASUN SOGI -- Diagonalstellung
SEWO -- vertikal
SHIN -- Vertrauen
SIJAK -- anfangen
SIMSA -- Prüfung
SOKDO -- Geschwindigkeit
SOGI -- Fußstellung
SON -- Hand
SON BADAK -- Handfläche
SONDUNG -- Handrücken
SONKAL -- Handkante, außen
SONKAL DUNG -- Handkante, innen
SONKUT -- Fingerspitzen
SOOJIK SOGI -- aufrechte Stellung / Vertikalstellung
SOOPYONG -- horizontal
SUROH CHAGI -- Fußfeger
SUN -- senkrecht
TAERIGI -- schlagen
TI -- Gürtel
TUL -- (Übungs-)Form
TULGI -- stechen
TWIMYO -- gesprungen
UI -- Rechtschaffenheit
UMJI -- Daumen
UMJI BATANG -- Daumenrücken
WAE -- alleine, mit einem
WAEBAL SOGI -- Ein-Bein-Stellung
WEN -- linke
YE -- Anstand
YE JOL -- Etikette
YE UI -- Höflichkeit
YOM CHI -- Integrität
YOP -- Seite, zur Seite
YOP CHAGI -- seitlichen Fußstoß
YOPMOM -- seitlich ausgerichtet
YOP JOOMUK -- Faustunterseite (Hammer)
ZILYANG -- Masse